|  | 
|  | 
| SWL - "Short Wave Listener" -(erstmal) nur zuhören ... |  
| SWL ist der Oberbegriff für Alle - mit oder ohne Sende-Erlaubnis, die einfach gern zuhören:
Funkamateuren auf Kurzwelle oder UKW - oder auch Rundfunk- und anderen kommerziellen Sendern. 
 Viele Funkamateure haben als SWL ihre ersten praktischen Erfahrungen, z. B. über Ausbreitungsbedingungen, gesammelt.
 
 
 Durch das - mehr oder weniger regelmäßige - Hören
der "Rundsprüche", der Nachrichtensendungen der Funkamateure,
bleibt man auf dem Laufenden und weiß, was im Hobby passiert.
 Das Hören des "Hamburg-Rundspruch"s - wie fast aller Rundsprüche - kann man anschließend
(auch via Internet) bestätigen - auch als Dank an die Sprecher. Wer das regelmäßig macht,
wird mit dem "ZAP-Diplom" des jeweiligen Jahres belohnt. Wie hier zu sehen, hab ich
- besonders in den Jahren 1985 - 1997 - den "Hamburg-Rundspruch" fast immer gehört - und bestätigt.
 
 
 Als Voraussetzung zur Teilnahme an der QSL-Vermittlung durch den Club
ist für den SWL (wenn er/sie kein Rufzeichen hat) mindestens eine
DE-Nr. erforderlich, die er/sie - nach bestandener Prüfung der
Grundkenntnisse beim eigenen Ortsverband - erhält. Die
aktuellen Bedingungen für das heute so genannte DE-Kennzeichen
sind auf den DARC-Seiten nachzulesen
(www.darc.de/funkbetrieb/kurzwellenhoerer-swl).
 Meine DE-Nummer: E13/19670 erhielt ich 1975
 (da hatte ich allerdings bereits die Sende-Erlaubnis).
 
 Zur Motivation von Schülern und Lehrern wurde das "Diplom SHS - Schüler hören Schulstationen" herausgegeben -
und konnte von mir mit der Nr. 005 "erhört" werden.
 
 
 - Der angegebene Link führt zu weiteren Infos. -
 
 
 |  |  |  |  |